Gesamter Bestand

Gregor Zeithammer an Leo Thun, Prag, 5. April 1858
|

Regest

Gregor Zeithammer, Gymnasialinspektor für Böhmen, übermittelt seine Vorschläge in der Diskussion um die Änderung des Gymnasiallehrplans. Sein Vorschlag weicht von seiner letztjährigen Ansicht, als er sich dem Gutachten Franz Effenbergers angeschlossen hatte, etwas ab. Grundsätzlich schlägt er eine Vermehrung der Lateinstunden im Untergymnasium auf Kosten des Unterrichts in den Landessprachen, der Mathematik und der Naturgeschichte vor. Für Naturgeschichte und Physik schlägt er eine alternative Verteilung vor. Griechisch soll im bisherigen Ausmaß unterrichtet, Mittelhochdeutsch fortan bloß an den Universitäten gelehrt werden.

Anmerkungen zum Dokument

Schlagworte

GymnasienLehrplanReform

Editierter Text

Euere Excellenz! Obwohl ich meiner Pensionirung entgegensehe und fortwährend kränkle, so interessirt mich doch sehr die Debatte über den Lehrplansabänderungsentwurf, und es drängt mich in Beiliegendem auch meine Stimme darüber abzugeben.
Sie ist etwas abweichend von dem Gutachten Effenberger ’s, dem ich mich vom Urlaub im vorigen Juli zurückkehrend einfach anschloß, obgleich ich den Entfall des geometrischen Anschauungsunterrichts und der Naturwissenschaften im Untergymnasium bedauerte. Mich beruhigte, daß principiell am gegenwärtigen Plane festgehalten wurde, wenn man gleich die Übelstände der Ausführung anerkannte.
Nach meinem Vorschlag gewinnt das Latein in jeder Classe 1 Stunde, in der 4. wegen der wichtigen und schwierigen Tempus- und Moduslehre 2 Stunden, zusammen 9 Stunden. Dagegen verlieren aus den dort angegebenen Gründen die Landessprachen 1 Stunde, die Mathematik 1 Stunde und die Naturgeschichte 1 Stunde – geometrische Anschauungslehre und Naturwissenschaften im Untergymnasium bleiben, letztere in etwas veränderter Anordnung, wodurch zugleich der Wechsel der Lehrer in der 3. Classe entfällt, da jetzt nach dem I. Semester der Naturhistoriker 2 Stunden weniger und der Physiker mehr hat – ein Übelstand bei der Vertheilung. Die zwei mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehrer haben dann genau 40 Stunden, in die sie sich gut theilen können, anstatt, daß sie nach dem Entwurf auch noch andere Fächer übernehmen müßten. Das Griechische bleibt unberührt, was sehr zu wünschen ist. Das Mittelhochdeutsche mag namentlich in Ländern mit gemischter Sprache ganz entfallen; es gehört eigentlich auf die Universität für Candidaten der deutschen Sprachwissenschaft.
Das sind Ansichten, mit denen ich mich schon lange herumtrage und die ich hie und da in den Äußerungen wiederfinde; vielleicht daß Euere Excellenz etwas darin einer Beachtung werth finden.
Genehmigen den Ausdruck unbegrenzter Dankbarkeit und Verehrung, womit ich die Ehre habe zu geharren.
Euer Excellenz
unterthänigster
Gregor Zeithammer
Prag, am 5. April 1858
Königreich Böhmen
Lehrplan für das Schuljahr 185.
Gymnasium ...
Klasse Religion Latein Griechisch Deutsch Böhmisch zweite Landessprache Geographie und Geschichte Mathematik und Philosophische Propädeutik Naturgeschichte und Physik Stundenzahl I. 9 Stunden 3 Stunden in deutschen Gegenden, 2 Stunden anderwärts 0 in deutschen Gegenden, 2 Stunden anderwärts 2 Stunden Geologie Keine Vermehrung II. 9 Stunden 2 Stunden 2 Stunden Erweiterter geographischer Unterricht 2 Stunden 1. Semester Mineralogie 2. Semester Botanik Die in der 3. Classe entfallende Stunde wird bei dem erweiterten geographischen Unterricht ersetzt III. 7 Stunden 2 Stunden 2 Stunden nach selbständigen Lehrbüchern 2 Stunden Physik IV. 8 Stunden Im Untergymnasium alle Wochen eine Prüfung 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden Physik V. 7 Stunden Wiederholte Einübung der Syntax 2 Stunden wie sonst 2 Stunden 3 Stunden Da die Mathematik ohnehin 1 Stunde in der 8. Classe gewann VI. 7 Stunden ebenso 2 Stunden 2 Stunden VII. 6 Stunden 2 Stunden 2 Stunden VIII. 6 Stunden 2 Stunden Die Landessprache, die 3 Stundenzahl, kann (ohnehin meist in den Classen abwechselnd) ohne Gefahr 1 Stunde abgeben, da sie Mutter- oder Unterrichtssprache oder beides ist, und weil auch beim altdeutschen Sprachunterricht vergleichend mit den Landessprachen vorgegangen wird. 2 Stunden Gute Lesebücher, neue für die Geographie und geometrische Anschauungslehre

    Wie die DATEN-Darstellung funktioniert

    Die angezeigten Daten sind auf ARCHE, im XML oder RDF Format, gespeichert bzw. archiviert. Die Daten können sehr unterschiedlich dargestellt werden. In dieser HTML-Darstellung wurden XSLT-Stylesheets und XPath verwendet um Daten von ARCHE abzufragen und in eine HTML-Struktur zu transformieren. Dieser Prozess schafft die Möglichkeit, eine benutzerfreundliche Web-Applikation zu erstellen.

    Beta Version

    Der Beta Badge weißt darauf hin, dass die XSLT-Stylesheets derzeit noch in Entwicklung sind. Die Darstellung der Daten kann sich daher ändern. Zusätzliche Information zum Projekt oder weitere Funktionen könnten in Zukunft noch hinzukommen.

    Weitere Informationen

    How the DATA-Representation works

    The visualized data are saved and archived on ARCHE in XML or RDF formats. This data can be represented differently. In this HTML-Representation the data is transformed into a HTML structure. This process is achieved with XSLT-Stylesheets and XPath.

    Beta Version

    The Beta Badge is active because the XSLT-Stylesheets are still in development. Therefore, the Web-Application can change and data could be visualized differently. Furthermore, additonal data or functions could be added.

    More Information

    • https://arche.acdh.oeaw.ac.at/api/108253
    • https://arche.acdh.oeaw.ac.at/api/108254
    • https://id.acdh.oeaw.ac.at/thun/editions
    • thun2arche.xsl